Albumübersicht
![]() |
JHV der Freiwilligen Feuerwehr Poitschach
Die derzeit 42 Mitglieder der FF Poitschach trafen sich kürzlich zur Jahreshauptversammlung im örtlichen Rüsthaus. Dort lies man das Jahr 2017 Revue passieren: 10 Einsätze, 240 reine Einsatzstunden, ca. 2.500 Gesamtstunden, Teilnahme beim internationalen Feuerwehr-Wettbewerb CTIF in Villach uvm. Zudem wurden Wolfgang Berger für 40 Jahre Feuerwehr ausgezeichnet und Markus Niederbichler angelobt. Kommandant OBI Horst Blaha hob hervor: „Im letzten Frühjahr konnten wir unsere neue Pumpe in Betrieb nehmen. Hierbei hat die Kameradschaft rund 5.000 Euro beigesteuert!“ Auch Bürgermeister Martin Treffner, Feuerwehrreferent StR Herwig Tiffner sowie der Bezirkskommandant-Stv. Heinz Zeppitz waren dabei.
Bild: pixelworld.at |
![]() |
Das war der Faschingsumzug 2018
Herrliches Wetter, buntes Faschingstreiben und tolle Stimmung - das war der heurige Faschingsumzug in Feldkirchen!
Bei Schönwetter fand am Dienstag, den 13. Februar 2018 der große Faschingsumzug in Feldkirchen statt. Dabei verwandelte sich die gesamte Feldkirchner Innenstadt in einen Treffpunkt für verkleidete Narren, faszinierende Faschingswägen und viele Besucher, die dem Treiben beiwohnen wollten. Der Umzug startete pünktlich um 14:00 Uhr, am Zugbahnhof in Richtung Hauptplatz, über die 10.-Oktober-Straße und die Kirchgasse. Viele Gruppen von den verschiedesten Feldkirchner Firmen und Organisationen begeisterten die Zuschauer mit Ihren aufwändig geschmückten Wägen und Fußgruppen. Nach dem Umzug wurde dann noch bis in die späten Abendstunden auf dem Feldkirchner Hauptplatz und in den Innenstadt-Lokalen weitergefeiert. Veranstalter des Umzuges war der Feldkirchner Faschingsklub. Der Organisationsleiter Anton Dabernig kümmerte sich mit der Unterstützung der Polizei und der Feldkirchner Feuerwehr um einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Umzuges. Mit der symbolischen Übergabe des „Stadtschlüssels“ von Faschingspräsident Werner Robinig an Bürgermeister Martin Treffner, verabschiedet sich Feldkirchen offiziell vom Fasching und bereitet sich auf die Fastenzeit vor! Bild: pixelworld.at |
![]() |
Wirtschaftsbrunch 2018
Die Bezirksstelle der Wirtschaftskammer Feldkirchen lud kürzlich zum traditionellen Brunch in den Bamberger Amthof. Rund 150 Unternehmer folgten der Einladung zum Netzwerken und genossen dabei das excellente Buffet von „Schmankerl Werkstatt“ Chef Willi Blasge. Die Moderation übernahmen Eventmanagerin Brigitte Truppe sowie WK-Bezirksstellenobmann Christof Zechner. Für die musikalische Umrahmung sorgten die beiden Vollblutmusiker Markus Wutte (Gitarre) und Hans-Peter Steiner (Saxophon). Als Überraschungsgast betrat der Feistritzer Faschingsnarr Sepp Wölbitsch die Bühne. Er lieferte amüsante, wenn auch nicht ganz jugendfreie, Anekdoten aus seinem „patscherten Leben“. Waren live dabei: die Landesräte Christian Benger und Gernot Darmann, Bezirkshauptmann Dietmar Stückler, die Bürgermeister Martin Treffner (Feldkirchen) & Dietmar Rauter (St. Urban), WK-Vizepräsident Günter Burger, Frau in der Wirtschaft Bezirksvorsitzende Nadine Egger-Mikula, WK Feldkirchen Team mit Claudia Prodinger und Sebastian Adami uvam.
Bild: pixelworld.at |
![]() |
Kinderfasching im Stadtsaal
Im Stadtsaal Feldkirchen ging kürzlich der traditionelle Kindermaskenball über die Bühne. Feldkirchner Faschingsklub Präsident Werner Robinig und MF-Stadtmarketing „DJ“ Erhard Blaßnig durften sich über zahlreiche Besucher freuen. Kinderinsel-Chefin Andrea Durnthaler-Gruber schminkte noch blanke Gesichter. Eine Zaubershow lieferte „Mister Engelbert“ Hofer. Abgerockt wurde bei der Kinderdisco.
Bild: pixelworld.at |
![]() |
"Generationenprojekt" im Amthof
Wöchentlich besuchten die Schüler der 2. und 3. Klasse Volksschule Feldkirchen die Seniorinnen und Senioren des Hauses Theresia. Es wurde gemeinsam getanzt, gesungen und geplaudert. Im Amthof fand kürzlich die Schulveranstaltung zum „Generationenprojekt“ statt.
Bei den Treffen erfuhren die Kinder etwas aus dem Leben der Älteren und erhaschten damit einen Blick in die Vergangenheit. Umgekehrt erzählten die Schüler den Heimbewohnern von ihrem Alltag, der auch nicht immer leicht ist. Die junge und die alte Generationen kamen sich dabei Stück für Stück näher und lernten sich besser kennen. Das Generationen-Projekt wurde vom Senioren- und Jugendreferat des Landes Kärnten gefördert. Dabei arbeiteten das Caritas-Haus Theresia, die Volksschule Feldkirchen sowie die Neue Bühne Villach (Clemens Luderer, schulfreundliches Theater) zusammen. Was sich deutlich zeigte: Das Projekt konnte eventuelle Hemmschwellen und Berührungsängste zwischen den Generationen abbauen. „Alle erlebten schöne, lustige und manchmal auch berührende Momente“, so Dir. Margot Stern-Isak. Die Volksweisheit „Alt gibt Halt – Jung gibt Schwung!“ bewahrheitete sich in diesem Fall wieder einmal mehr. Kürzlich ging das Abschlussfest des „Generationenprojektes“ im Rahmen einer Schulveranstaltung im Amthof Feldkirchen über die Bühne. Mit dabei waren LH-Stv. Dr. Beate Prettner, Tiebelstadt-Bürgermeister Martin Treffner, Landesregierung Mag. Anna Moser, Neue Bühne Clemens Luderer, Caritas Mag. Eva Maria Malle, Stadträtin Renate Dielacher, Volksschule Feldkirchen Direktorin Margot Stern-Isak uvam. Bild: pixelworld.at |