Albumübersicht
![]() |
Bezirksmeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehren
Am Sonntag, den 19. Jänner 2020 fanden die Feuerwehrbezirksmeisterschaften 2020 im Eisschießen statt. 20 Moarschaften der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Feldkirchen in Kärnten sowie eine Gastmoarschaft der FF Hermagor traten zu diesem kameradschaftlichen Wettkampf an.
Wegen der witterungsbedingten schlechten Eisverhältnisse in St. Urban musste diesmal kurzfristig auf die Eisbahnen in Rogg ausgewichen werden. So wurden die Vorrunden dann auch in drei statt der üblichen zwei Gruppen ausgetragen. Die Gewinner der Vorrundengruppen traten im Finaldurchgang auch um den Tagessieg und Bezirksmeistertitel gegenenander an. Wie schon im letzten Jahr konnte im Finaldurchgang die FF Steuerberg (Wernig R, Walder, Buxbaumer und Wernig G.) gegen die FF Sirnitz 2 (Buchacher, Obersteiner, Del Messier und Gwenger) die Bezirkswertung für sich entscheiden und so erfolgreich den Bezirksmeitertitel verteidigen. Der dritte Platz ging an die FF St. Ulrich (Körbler, Anichhofer, Duhs und Holdernig). Die Siegerehrung wurde im Anschluss im Kultursaal St. Urban durchgeführt. Bürgermeister Dietmar Rauter gratulierte den teilnehmenden Morschaften und betonte, dass sich alle – ungeachtet der offiziellen Wertung – als Sieger betrachten können. Er brachte ebenso seine Freude zum Ausdruck, dass die Gemeinde St. Urban den Gastgeber für diesen Bezirkswettkampf der Freiwilligen Feuerwehren sein konnte. Ebenso gratulierte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ludwig Konrad den teilnehmenden Wehren. Gleizeitig appelierte er an die Kameraden, auch weiterhin geschlossen bei Bezirkswettkämpfen teilzunehmen. Im Anschluss an die Siegerehrung fand der sportliche Wettkampf bei einem gemeinsamen Essen einen kameradschaftlichen Ausklang. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Bezirksbauernball 2020
Traditionell lud der Bauernbund Feldkirchen unter Bauernbund-Bezirksobmann Siegfried Huber und Bauernbund-Feldkirchen Obmann Siegfried Köchl am 18. Jänner 2020 zum Bezriksbauernball in den Stadtsaal in Feldkirchen.
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Für die Jungen gab es natürlich wieder die Disco. Für die musikalische Unterhaltung im Saal sorgten „Die jungen fiedelen Lavanttaler“. Für die kulinarischen Highlights – das beliebte Bauernbuffet – sorgten wieder Silke und Johannes Mainhard. Der große Glückshafen mit zahlreichen wunderschönen Sachpreisen durfte dabei natürlich nicht fehlen. Gesehen wurden unter den vielen Gästen unter anderen Tiebelstadt-Bürgermeister Martin Treffner mit Gattin Ingrid, LK-Präsident ÖKR Johann Mössler, LR Sebastian Schuschnig, Sirnitz Bürgermeisterin Annegret Zarre, Gensau Bürgermeister Erich Stampfer, Landesbäuerin Astrid Brunner, Ossiach Vize Lorenz Pirker, Maschinenring Obmann Günter Tschernitz, Camping Anton Matschnig, Meisterdach Franz Werdinig, Zimmermeister Alfons Bretis, Installateurmeister Walter Spitzer, Buschenschank Wilfried & Karoline Kogler, Fischzucht Payr uvm. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Gemeindemeisterschaften der Freiwilligen Feuerwehren
Am Sonntag, den 12. Jänner 2020 fanden auf den Eisbahnen in Rogg die FF Gemeindemeisterschaften 2020 im Eisschießen statt. 16 Moarschaften der 8 Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Feldkirchen stellten sich der eisigen Herausforderung.
Den Sieg holte sich dieses Jahr die Moarschaft FF Glanhofen 1. Den zweiten Platz sicherte sich die Moarschaft FF Tschwarzen 2 vor der Moarschaft FF Poitschach 2. Bei der Siegerehrung gratulierten die Vertreter der Stadtgemeinde Feldkirchen, Bürgermeister Martin Treffner und Stadtrat Andres Fugger zu den sportlichen Leistungen. Bgm. Treffner betonte dabei, dass sich ungeachtet der Wertungspunkte, jede teilnehmende Moarschaft als Sieger betrachten kann. Ganz besonders aber bedankten sich beide Gemeindevertreter bei den Freiwilligen Feuerwehren für deren Leistungen während des ganzen Jahres und ersuchten gleichzeitig, auch weiterhin für die Bevölkerung der Stadtgemeinde Feldkirchen „bereit“ zu sein. Ebenso gratulierten Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ludwig Konrad sowie Abschnitts- und Ortsfeuerwehrkommandant OBI Nusser den Teilnehmenden Kameraden. Im Anschluss an die Siegerehrung fand der sportliche Wettkampf im Gasthof Kreuzwirt in St. Ulrich bei einem gemeinsamen Essen einen kameradschaftlichen Ausklang. Bild: pixelworld.at |
![]() |
1. Jugend-Eisstock-Turnier der JVP
Heuer luden die „Jungen“ der ÖVP Feldkirchen zum 1. Jugend-Eisstock-Turnier beim Gasthof Planner ein. Vier Moarschaften zu je fünf Mitspielern – JVP Villach & Feldkirchen, JVP Völkermarkt, JVP Spittal und die Landjugend Steuerberg – lieferten sich dabei einen heißen Kampf um den Sieg. Die Nase vorne hatte allerdings die Landjugend Steuerberg, die noch vor der JVP Spittal den Sieg heimtrug. Im Anschluss wurde zu einem guten Essen und zur Siegerehrung geladen. Für die Mannschaften winkten schöne Preise, gesponsert von Feldkirchner Unternehmen und von der ÖVP Landespartei. Die Siegerehrung nahm Bürgermeister Martin Treffner vor, der auch das Engagement der JVP Feldkirchen lobend hervorhob. Mit von der Partie war ebenso JVP-Landesobmann Julian Geier.
Angebot für alle unter 30 Jahren „Wir wollen Aktivitäten für die Jugend forcieren. Daher werden wir die Veranstaltung auch nächstes Jahr wieder machen. Sie steht allen jungen Eisstock-Begeisterten offen, die bei unserem Jugend-Eisstock-Tunier (U30) mitmachen wollen! Damit erfüllen wir auch unseren gesellschaftlichen Auftrag, etwas für die Jugend in Feldkirchen zu machen“, betont JVP Feldkirchen Obmann Simon Niederbichler. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Jahreshauptversammlung FF St. Martin
Bei der Jahreshauptversammlung am 6. Jänner 2020 begrüßte Kommandant OBI Horst Dionisio zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Feuerwehr sowie von befreundeten Einsatzorganisationen. Er und die einzelnen Beauftragten konnten über die zahlreichen Tätigkeiten und Ereignisse im abgelaufenen Jahr berichten.
Die Feuerwehr St.Martin hat im Jahre 2019 insgesamt 52 Einsätze absolviert, davon waren 19 Brandeinsätze. Es wurden von 323 eingesetzten Personen 520 Einsatzstunden geleistet. Mit den Fahrzeugen wurden 473 Einsatzkilometer zurückgelegt. Für Ausbildung, Übungen und weitere sonstige Tätigkeiten wurden über 5.500 Stunden auf freiwilliger Basis geleistet. Mehrere Kameraden wurden befördert bzw. erhielten Ärmelstreifen. Marcel Kuster wurde nach einjähriger Probezeit angelobt und in den Aktivstand übernommen. Neues Mitglied ab Jänner 2020 ist Oliver Dionisio. Bürgermeister Martin Treffner, Feuerwehrreferent Stadtrat Helmut Krassnig und die Feuerwehrfunktionäre bedankten sich für die von der Wehr geleisteten ehrenamtlichen Leistungen. Die Kameraden der FF St.Martin freuen sich über das langersehnte neue Tanklöschfahrzeug TLFA 2000, welches im Dezember 2019 in Dienst gestellt werden konnte. Bild: pixelworld.at |